Little Louvered - Chinese Crested Dog - Hundepflege
CCD - Haltung

Chinese Crested Dog – Körperpflege

Einen umfangreichen Überblick zur Fell.- und Körperpflege, für den Chinese Crested Dog, sollen die nachfolgenden Videos geben. Hier wird dir ausführlich, von einer professionellen Hundfriseurin, der rassetypische Pflegeschnitt gezeigt. Dazu sei angemerkt, dass diese Frisur einer langen Tradition anhänglich ist. Der CCD wurde mit dem Afghanen, von dem Hundenarr und Ausstellungsrichter W.K.Taunton, auf einer Weltreise gefunden und in England eingeführt. Beiden werden seither die Gesichter geschoren. Nach unserem Tierschutzgesetz ist allerdings inzwischen das Schneiden der Vibrissen verboten. Vibrissen sind feste Haare, die dem Hund als Tastsinn dienen. Sie wachsen im Bereich der Nase, der Wange, der Augen und des Kinns. Ich persönliche halte die Barthaare mit einer Effilierschere schmal. Die Vibrissen werden nicht beschädigt, wenn man behutsam vorgeht und die Schere nie komplett zudrückt. Manchmal sieht man Hunde deren Gesichter geschoren sind, aber die vorderen Vibrissen stehen gelassen werden. Wenn man allerdings korrekt ist, hat der Hund auch an den Wangenknochen und am Unterkiefer festere Tasthaare, die nach unserem Tierschutzgesetzt nicht geschnitten werden dürfen. Also warum nicht die Frisur umdenken?

Siehe hierzu auch das Video im Kapitel Chinese Crested Dog – Haltung

Im Anschluß dieser Videos, gehe ich im einzelnen auf Pflegeprodukte ein, die in dem Video, für mein Empfinden, übertrieben Verwendung finden und zum Teil wirklich nicht notwendig sind.

Produkte für die Fellpflege, haben sich für Hunde ähnlich umfangreich entwickelt, wie das Ernährungsangebot für Hunde. Zum Einen, hat man hier einen Markt ge- und erfunden, der Gewinne suggeriert. Auf der anderen Seite lebt, der Hund seit langem in einer engen sozialen Bindung zum Menschen. Davon leitet sich das Bedürfnis ab, Errungenschaften für den Menschen, auch auf den Hund zu übertragen.

Die Angebote für den Hund sind inzwischen überwältigend und einen artgerechten Überblick zu bekommen ist schwierig. Nachfolgend teile ich meine Erfahrungen und Argumente.

Umfangreiche Tipps und Produkte, die ich empfehle, sind gegen einen Schutzbeitrag von 10€ bei mir erhältlich. Du bekommst ein Heftchen und eine aktuelle Liste aller von mir empfohlenen Pflegeartikel. Melde dich gerne bei mir über hello@littleluvseed.de

Wie auch für uns Menschen, ist das häufige Waschen der Haut auf Dauer schwierig, weil sich der Schutzmantel der Haut und des Fells nicht mehr optimal selber regenerieren kann. Das Shampoonieren ist immer ein Eingriff in die natürliche Struktur. Dennoch gibt es gute Gründe den Hund zu Pflegen und so sein Wohlbefinden und damit auch seine Gesundheit zu stärken.

Meine Auswahlkriterien sind die folgenden:

° PH-neutral, damit die Haut nicht austrocknet. Dabei ist zu beachten, dass im Gegensatz zu unserer Menschenhaut, mit einem PH-Wert von 5,5, die Hundehaut einen PH-Wert von 7,5 hat. Die meisten angebotenen Hunde-Produkte weisen diesen Wert nicht aus. Bei Missachtung, macht man sich so unwissend zum Sklaven der Pflegemittelhersteller, denn der Kauf eines Produkts zum Feuchtigkeitsausgleich beleibt langfristig nicht aus.

° natürliche Inhaltsstoffe (dies gilt besonders für Pflegemittel, die gegen Zecken, Milben oder Flöhe eingesetzt werden)

° keine Duftstoffe, die dem Bedürfnisse des Hundes nach Kommunikation und Kontakt über die Nase stören könnten.

Unbedingt notwendig ist es, dem CCD, die Krallen zu schneiden!!! Sie werden lang – sehr lang! Damit begünstigen sich mögliche Verletzungen und Verknöcherungen an den Wurzelknochen. Oft steht der Hund mit den Zehen nach außen gedreht, wenn die Krallen zu lang sind. Bitte früh anfangen und regelmäßig im Auge behalten. Eine Krallenschere mit Längenschutzkappe verhindert, dass zu große Stücke abgeschnitten werden. Lieber kleinere und mehrere Stücke abschneiden, als ein zu großes Stück, welches womöglich schon den Krallennerv freilegt.

Gerade bei älteren Hunden ist zu beobachten, dass die Haut an den Pfoten trocken und rissig wird. Die trockene Haut führt dazu, dass der Hund glatte Oberflächen nicht mehr laufen möchten. Auch im Winter kann ein Balsam die Pfoten vor Salz oder anderem Dreck schützen.

Zahnpflege wird immer wichtiger für die Hunde, weil sie deutlich älter werden, als noch vor einigen Jahren. Fange die Zahnpflege früh an und behalte ein Routine bei. Dennoch wird sich Zahnbelag nicht immer vermeiden lassen. Besonders gilt dies für kleine Rassen. Ähnlich wie beim Menschen, gibt es auch bei Hunden eine Disposition für „gute Zähne“ oder „schlechte Zähne“, was u.A. auch ein Kriterium für die Zuchtzulassung ist.

Versuche einen Mittelweg aus Pflege, guter Ernährung und regelmässiger Kontrolle durch deinen Tierarzt.

Milben in den Ohren sind sehr lästig und schwierig zu beseitigen. Deshalb empfehle ich eine regelmässige Ohrspülung, um möglichen Infektionen vorzubeugen. Hierzu solltest du zuvor lose Haare mit den Fingern und ggf. groben Dreck mit einem weichen Tuch entfernen.

Für die PP-Variante sind, laut Zuchtordnung, stehende und hängende Ohren erlaubt. Dagegen sind für die Teilbehaarte-Variante nur stehende Ohren erlaubt. Sie dürfen einen „Behang“ haben, was bei uns in Europa sehr beliebt ist – sie dürfen aber auch geschoren werden, was wiederum in den USA sehr populär ist. Die Haare am Ohr schützen im Winter vor Kälte, allerdings kann ein starker Behang auch dazu führen, dass die Ohren abknicken unter der Haarlast. Deshalb vertrete ich einen Mittelweg, den ich wie folgt beschreibe:

Im Innenohr, schere ich die Haare aus. Von außen, schere ich entlang der Linie B die Haare kurz, wobei die Strecke A ca die halbe Ohrlänge ist. Den Bereich C, passe ich, den unteren Haaren in der Länge, an, indem ich sie entlang der Strecke B hochziehe und einkürze. Dabei bleiben die unteren Haare länger, während sie oben fast am Ohr abschließen. So schafft man einen Übergang zwischen den kurzen Haaren der Ohrspitze und den langen Haaren an der Basis des Ohres – ein sehr natürlicher und funktionaler Look!

Hunde haben in der Regel eine klare bis leicht trübe Tränenflüssigkeit. Genau wie bei uns Menschen setzen sich Schwebstoffe im Auge ab, die während des Lidschlusses, also im Schlaf, sich an der Augenseite zur Nase hin, ansammeln. Dies geschieht auch beim Hund. Im Rudel ist zu beobachten, dass sich die Hunde die Augen gegenseitig reinigen und auslecken. Deshalb sollten wir dies auch Übernehmen und das Auge mit lauwarmen Wasser reinigen. Reste von Tränenflüssigkeit oxidieren häufig zu einem braunen Sekret, was gerade bei weißem Fell, um die Augen sichtbar wird und nicht schön aussieht.

Ein junger Hund hat häufig übermässige Tränenfluß, was sich von selber mit zunehmendem Alter normalisiert. Achtung: gelbe oder grünliche Rückstände in der Tränenflüssigkeit, weisen auf einen bakterielle Infekt hIn und sollten behandelt werden. Erste Hilfe können „Euphrasia-Tropfen“ sein.

Zur Augenpflege gehört auch das regelmässige Ausschneiden der Augenwinkel, also des Nasenrückens. Häufig wachsen diese Haare unbemerkt auf eine Länge, die das Auge reizen oder die Sicht stören. Ich habe über viele Jahre Bearded Collies gehabt, bei denen jegliches Schneiden der Haare unterbleiben sollte. Nach vielen Jahren, habe ich mich diesem Dogma widersetzt. Meine 3Jungs hatten entschieden gegen Haarspangen bei einem Rüden insistiert, was mich zum Nachdenken brachte und ich die Augen schließlich frei schnitt. Für viele Jahre war es eine Wonne, meinem fawn-farbenen Bearded Collie in seine außergewöhnlichen, hellbraunen Augen zu schauen. Auch hatte ich den Eindruck, dass sich die Hunde mutiger entwickeln, wenn sie besser sehen können. Seither bin ich ein „Augen-frei-schneide-Fan“. Allerdings sollte es natürlich aussehen und dem Hund einen Schmutzfang und Sonnenschutz/Blendschutz ermöglichen. (Mein Hund hatte z.B. keine Wimpern) Dem Argument, dass sich Hunde bedroht fühlen könnten, weil sie dem anderen Hund nicht in die Augen schauen können, konnte ich nie nachvollziehen. Meiner Beobachtung nach, kommuniziert der Hund eher durch Körpergesten und meidet den direkten Blickkontakt.

Wenn du unsicher sein solltest, lass es dir fachgerecht zeigen, von einem Hundefriseur. Sie haben Routine mit dem Umgang der Schere und sind erfahren beim Handling in der Hundefellpflege. Einen PowderPuff würde ich früh an einen Hundefriseur gewöhnen, damit man ggf. eine „Aushilfe“ hat.

Die Ur-Nackthunde lebten ursprünglich in den warmen Ländern Afrikas und Südamerikas. Die Haut bräunt in der Sonne und der Hund hat so einen natürlichen Sonnensschutz. Intuitiv halten sie sich bei Hitze und extremer Sonne im Schatten auf. Parasiten bevorzugen im Allgemeinen die haarigen Wirte. Für unsere Wetterregion heißt dies allerdings, dass gerade im Winter, wenn der Hund der trockenen Heizungsluft ausgesetzt ist und die natürliche Desinfektion, durch das UV-C Licht der Sonnenstrahlen, ausbleibt, dass die Haut besonderer Aufmerksamkeit bedarf. Wöchentliches baden, Feuchtigkeitsschutz und ggf Hausanzüge können hilfreich sein. Dabei muss es nicht immer gleich ein „Vollbad“ sein! Ein nasser(s) Waschlappen oder besser ein Microfasertuch (aus der Kosmetikabteilung) mit warmen Wasser reicht völlig aus. Ich rolle dabei die Haut unter dem Waschlappen, um so mögliche Mitesser auszuwischen. Für Pickel, die gerne in der Pubertät und bei anderen Hormonschwankungen entstehen können, empfehle ich ein Spezialshampoo oder mindesten eine Hautdesinfektion für Hunde aus dem Handel.

Da ich im Sommer viel unterwegs bin und dem natürlichen Schattenliegen nicht immer gerecht werden kann, ziehe ich meinen Nackies auf längeren Wanderungen ein Sonnen-Shirt an. Zusätzlich verwende ich eine Sonnencreme auf Cocosbasis, die sich bisher als sehr gut erwiesen hat, was das Hautbild angeht. Weiße Haut, also pigmentlose Haut, ist meistens behaart, so dass hier eigentlich ein natürlicher Sonnenschutz vorhanden ist, wenn man die Hunde nicht schert.

Über die Hautpflege bei Nackthunden, streiten sich die Halter und Züchter in allen Foren. Die Einen preisen Hautpflegeprodukte, die Anderen meiden sie, weil sie Poren verstopfen und das Hautmilieu verändern. Ich vertrete die Mitte. Einige gut ausgewählte Produkte finde ich hilfreich & sinnvoll.

Für die Läufigkeit der Hündinnen, gibt es, speziell für Chinesische Schopfhunde, extra Höschen von der Firma „For my dogs“. Dies ist wichtig zu erwähnen, weil der CCD sehr zierlich ist und die handelsüblichen Höschen oft zu groß sind. Sehr praktisch für die Teilbehaarte-Variante sind die Höschen mit Oberteil. So haben sie, im Winter, immer gleich, ein kleines Tshirt an. Außerdem gibt diese Variante einen Schutz, wenn potente Rüden im Rudel sein sollten, weil ein Runterziehen nahezu ausgeschlossen ist. Mein Rüde ist kastriert, hat aber trotzdem reges Interesse, an den Stehtagen. Mit Anzug lasse ich ihnen die Freude oder die Möglichkeit ihren Druck abzubauen 🙂

Für Rüden gibt es übrigens kleine Bauchgurte, die für ältere Hunde als Inkontinenzschutz verwendet werden können oder für potente Hunde ein „Schutz“ in den Phasen der Läufigkeiten sein können.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …